Wissen, was Pferden gut tut

 

Dr. Schaette ist eine Marke der SaluVet und steht für:

- Natürliche Tiergesundheit

- Heilpflanzen-Kompetenz

- Über 100 Jahre Erfahrung

- Geprüfte Qualität – Made in Germany

Unterstützen Sie Ihr Pferd mit der Kraft der Natur – für natürlich gesunde Pferde.


Zur Produktübersicht


Entdecken Sie das natürliche Pferdesortiment von Dr. Schaette

Benacet aethericum Acetatmischung

Inhalt: 650 Gramm (4,58 €* / 100 Gramm)

29,75 €*

Nettopreis 25,00 €
ColoSan®

33,32 €*

Nettopreis 28,00 €
Dr. Schaette's Detox

Inhalt: 1.2 Kilogramm (21,25 €* / 1 Kilogramm)

25,50 €*

Nettopreis 23,83 €
Dr. Schaette's GastroSan

Inhalt: 3.5 Kilogramm (23,29 €* / 1 Kilogramm)

81,50 €*

Nettopreis 76,17 €
Dr. Schaette's Herb Mineral (Produktvorgänger: Ursonne Pferde Premium)

Inhalt: 3 Kilogramm (8,07 €* / 1 Kilogramm)

24,20 €*

Nettopreis 22,62 €
Dr. Schaette's MilbiZid®

Inhalt: 500 Milliliter (11,65 €* / 100 Milliliter)

58,25 €*

Nettopreis 48,95 €

DR. SCHAETTE RATGEBER

Warum der Pferdemagen so empfindlich ist

 

Zum Ratgeber

Der umfassende Ratgeber für das Wohlbefinden Ihres Pferdes

Insektenabwehr aus wissenschaftlicher Sicht

Das schöne Wetter hat leider einen unschönen Nebeneffekt. Überall tummeln sich stechende Insekten und machen Pferd und Reiter das Leben schwer. Die Auswahl an Schutzmaßnahmen ist groß ...
Artikel jetzt lesen

Dauerbrenner Magen – Probleme erkennen und vorbeugen

Webinar-Aufzeichnung: Laut Studien leiden etwa 60 % der Sport- und Freizeitpferde an Magengeschwüren. Die Anzeichen sind oft ...
Jetzt anschauen

Erste Hilfe beim Pferd

Webinar-Aufzeichnung: Egal ob eine Kolik, eine Verletzung oder Fieber – wenn dem Pferd etwas passiert, möchte jeder Pferdebesitzer vorbereitet sein. Tierärztin Dr. Sandra-Graf Schiller und Helena Hollenhorst ...
Jetzt anschauen

Nasenausfluss richtig einordnen

Vermehrter Nasenausfluss ist bei Pferden ein klares Anzeichen für Atemwegserkrankungen. Doch wo liegt die Grenze zwischen normal und auffällig? Die Menge, Konsistenz und Farbe des Ausflusses ...
Artikel jetzt lesen

Erkrankungen des Stoffwechsels: Equines Metabolisches Syndrom

Studien zufolge gehen etwa 80 % aller Hufrehe-Fälle auf Erkrankungen des Stoffwechsels zurück. Früher eher selten, sind das Equine ...
Artikel jetzt lesen

Über Mauke und andere Hautkrankheiten

Webinar-Aufzeichnung: Was sind die Ursachen für Mauke? Was sind mögliche Behandlungsstrategien oder Prophylaxe-Maßnahmen? Und was hat die Mauke mit anderen Hautkrankheiten gemeinsam? ...
Jetzt anschauen

Ältere Pferde mit Heilpflanzen unterstützen

Mit dem Altern ist jede stattfindende, zeitgebundene Veränderung im Laufe des Lebens gemeint. Es ist ein natürlicher Prozess, der mit einem langsamen und fortschreitenden Verlust ...
Artikel jetzt lesen

Wirkungsvoll ohne Nebenwirkungen: pflanzliches „Cortison“ bei Sommerekzem

Das Sommerekzem kann Pferde aller Rassen betreffen. In Deutschland leiden schätzungsweise 3-10 % der Pferde an dieser ...
Artikel jetzt lesen

Der Bewegungsapparat – faszinierend und problematisch zugleich

Webinar-Aufzeichnung: Der Bewegungsapparat des Pferdes ist ein faszienierendes Zusammenspiel aus Muskeln, Bändern, Sehnen ...
Jetzt anschauen

Der Esel ist kein Pferd mit langen Ohren!

Esel werden gerne mit Pferden in einen Topf geschmissen. Dabei gibt es neben vielen Ähnlichkeiten auch zahlreiche Unterschiede, die bei der Haltung und Fütterung von Eseln berücksichtigt werden ...
Artikel jetzt lesen

Was den Bewegungsapparat des Pferdes belastet

Ob ein Pferd im Laufe seines Lebens Arthrose entwickelt oder sich Verletzungen zuzieht, hängt von vielen Faktoren ab. Die ersten Weichen werden gestellt, bevor das Fohlen überhaupt ...
Artikel jetzt lesen

„Schon nach einer Woche mehr Beweglichkeit“

Meine 18-jährige Islandstute ist bei kälteren Temperaturen sehr steif in der Bewegung und hatte leider schon Verletzungen, wie zum Beispiel einen Muskelfaserriss, eine Knochenfissur, ...
Artikel jetzt lesen

Dr. Schaette Produkte im Einsatz – Beispiele aus der Praxis

Webinar-Aufzeichnung: Die aufwendigen Rezepturen unserer Produkte sprechen für über 100 Jahre Erfahrung im Heilpflanzen-Einsatz ...
Jetzt anschauen

„Detox als optimale Unterstützung bei der Wurmkur“

Da mein Mustang nach seinem Import als 2-Jähriger leider sehr dünn und vor allem verwurmt war, war es sehr wichtig, ihn ordentlich zu ...
Artikel jetzt lesen

Pflanzen mit giftigen Inhaltsstoffen – immer gefährlich für unsere Pferde?

Webinar-Aufzeichnung: Die meisten Wildkräuter und auch etliche Kulturpflanzen versuchen sich durch giftige chemische Stoffe vor ...
Jetzt anschauen

„Wir reiten wieder bei Wind und Wetter!“

In der nass-kalten Jahreszeit hat mein Nathian (Tinker) sehr empfindliche Atemwege. Er ist dann schlapp und kraftlos. Inzwischen weiß ich, wenn der Winter kommt, braucht er eine gezielte Unterstützung ...
Artikel jetzt lesen

Medical Training statt Beruhigungsmittel

Webinar-Aufzeichnung: Für viele Pferde und deren Besitzer sind tierärztliche Behandlungen eine Herausforderung, die orale Eingabe von Arzneimitteln eine Nervenprobe und das Besprühen mit ...
Jetzt anschauen

Synergie-Effekte bei Kräutern und Heilpflanzen

flanzen sind Vielstoffgemische mit reichem Inhalts- und breitem Wirkspektrum. Sie bestehen nicht nur aus einem Wirkstoff, sondern enthalten Hunderte verschiedener Inhaltsstoffe ...
Artikel jetzt lesen

„Die Atemwege wieder im Lot“

Seit gut 1 Jahr füttere ich meinem 16 Jahre alten Warmblutwallach Fabergée Dr. Schaette´s Deep Breath. Er hatte zuvor klassischerweise im Herbst nach der großen Wurmkur und über den Winter bis ins ...
Artikel jetzt lesen

Kräuter in der Daueranwendung

Alle wild lebenden Pflanzenfresser nehmen doch täglich wirkstoffreiche Kräuter auf. Warum sollte man sich da Gedanken über die Daueranwendung von Kräutern bei unseren Haustieren machen? ...
Artikel jetzt lesen

„Liebe geht durch den Magen“

Meine Fuchsstute Maya und ich sind seit Februar 2011 ein Team. Schon seitdem ich sie kenne ist ihr Magen-Darm-Trakt ihre „Problemzone“. Sie litt immer wieder unter Kotwasser, hatte wiederholt Durchfall ...
Artikel jetzt lesen

Fütterung in verschiedenen Haltungssystemen – Chancen und Herausforderungen

Webinar-Aufzeichnung: Die Fütterung stellt die größte Herausforderung für die Gesunderhaltung der Pferde dar. Hierbei haben alle ...
Jetzt anschauen

SANsationelles Verdauungstrio

Drei kräuterreiche Produkte für die Verdauung Ihres Pferdes: Das sind ColoSan®, DigestoSan® und GastroSan! Erfahren Sie, wann welches Produkt eingesetzt wird ...
Artikel jetzt lesen

Kolik – erste Hilfe für Pferde

Koliken können für Pferde rasch lebensbedrohlich werden. Bereits geringste Anzeichen einer Magenverstimmung sollten ernst genommen und direkt gehandelt werden. Auf was sollte geachtet werden, wie ...
Artikel jetzt lesen

„Die Lebensfreude ist zurück!“

Charlie ist 25. Seit über 20 Jahren lebt er bei mir und gehört zur Familie. Leider kam er mit verkürzten Beugesehnen an beiden Vorderbeinen (Bockhuf) zur Welt, die im Fohlenalter nicht korrigiert wurden ...
Artikel jetzt lesen

„ColoSan® ist ein Musthave“

Kurz musste ich überlegen, ob ich meine Erfahrung teile. Denn es ist eine schmerzhafte Zeit, die wir vor Kurzem erst hinter uns gelassen haben. Cavalino ist ein Magenpatient und somit ist eine gute und ...
Artikel jetzt lesen

Bienenprodukte zur Wundversorgung

Bienen sind faszinierende und unermüdliche kleine Wesen, die in ihrer Gemeinschaft zusammen Unfassbares erreichen. So erschaffen sie z. B. Honig, Propolis, und feinstes Wachs. Sie bauen sich ihren eigenen ...
Artikel jetzt lesen

Eierschalenmembran für Gelenke

Ab einem Alter von etwa 15 Jahren steigt das Risiko für Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie z. B. Arthrose. Aber auch jüngere Pferde können je nach Belastung und Vorgeschichte bereits betroffen ...
Artikel jetzt lesen

„Die Milben, das Jucken und wir (samt MilbiZid®)“

Ein weißes Pony. Vier weiße Beine – und dann eines Tages im Herbst ein paar Krusten an den Beinen. Ich dachte mir noch nichts, desinfizierte und cremte – und am nächsten Tag war es „explodiert“ ...
Artikel jetzt lesen

„Super Unterstützung des Fellwechsels für meinen älteren Herrn!“

Unsere Pferde stehen bei uns am Hof und werden von mir selbst versorgt. Da fallen einem auch leichte Veränderungen schnell mal auf. Beim ...
Artikel jetzt lesen

Der Wert der Heilpflanzen

„Die Natur ist die beste Apotheke“ und „Gegen alles ist ein Kraut gewachsen“ Diesen Satz, so oder so ähnlich, haben Sie bestimmt schon einmal gehört. Haben Sie sich auch gefragt, was genau ...
Artikel jetzt lesen

„Eine coole Lösung für den Insektensommer!“

Heute habe ich das erste Mal Dr. Schaette`s BremsenFrei Head ausprobiert. Mein Pferd Shaconne schlägt gerade in dieser Jahreszeit gerne mit dem Kopf, wenn Bremsen oder Fliegen ...
Artikel jetzt lesen

Vergiftungen durch Jakobskreuzkraut

In alten Pferdebüchern wird eine Leberverhärtung durch Heu von schlechten Wiesen beschrieben, die als Schweinsberger Krankheit oder Leberkoller bezeichnet wird. Vor etwa 100 Jahren entdeckte man ...
Artikel jetzt lesen

Chronische Vergiftungen durch Pflanzen

Chronische Vergiftungen durch die Aufnahme von giftigen Pflanzen über Wochen und Monate auf der Koppel oder im Heu können tödlich enden. Solche Vergiftungen werden oft erst erkannt, wenn schon großer ...
Artikel jetzt lesen

„Penny stolpert weniger…!“

Bei einer 14-jährigen Stute rechnet man ja mit allem, aber nicht mit Schwachstellen in den Beinen. Das zeigt sich bei meiner Tinkerstute Penny in beiden Karpalgelenken vorne und zusätzlich noch im Kniegelenk ...
Artikel jetzt lesen

Cushing & Co. – Stoffwechselstörungen mit Folgen

Webinar-Aufzeichnung: Gerät der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht, hat dies weitreichende Folgen für die Gesundheit. Doch mit dem richtigen Management und den passenden Heilpflanzen kann ein Pferd ...
Jetzt anschauen

Das Sommerekzem – The never ending story

Webinar-Aufzeichnung: Vielfach wird behauptet, dass bei Allergien und beim Sommerekzem nur Kortison hilft. Alles andere sei zwecklos und würde nicht helfen ...
Jetzt anschauen

Weiden will gelernt sein!

Für die Weidetiere spielen die Eigenschaften der Pflanzen eine wesentliche Rolle. Energiereiche Wirtschaftsgräser wie das Weidelgras sind durch ihren hohen Zuckergehalt schmackhaft und relativ ...
Artikel jetzt lesen

„So einfach kann Pferdepflege sein!“

Tatsächlich nutze ich beide Skin Protect Produkte schon fast 2 Jahre lang für meine beiden Pferde. Meine Jungs spielen und toben sehr gerne, da bleibt es nicht aus, dass sie mal die ein oder andere Schramme ...
Artikel jetzt lesen

„Mir ist wichtig, keine Chemie Keule auf mein Pferd zu sprühen!“

Bereits im Sommer 2020 durfte ich das BremsenFrei von Dr. Schaette testen. Ich bin mehr als begeistert! Das Allerwichtigste bei einem ...
Artikel jetzt lesen

„Reitgefühl und Elastizität haben sich deutlich verbessert!“

Mein PRE Wallach ist 27 Jahre alt. Wir reiten Dressur, aber auch Springen und regelmäßige Ausritte gehören dazu. Leider hat Quintero ...
Artikel jetzt lesen

Herbstgrasmilben

Sie lauern im Gras und warten nur darauf, dass ein Pferd vorbeistreift: Herbstgrasmilben. Typischerweise tritt ein Befall im Spätsommer bis Herbst auf. Doch nicht die Milben selbst, sondern deren Larven ...
Artikel jetzt lesen

„BremsenFrei – in Italien ein Geschenk!“

Als Pferdemensch, seit vielen Jahrzehnten, bin ich jedes Sommerhalbjahr mit dem Thema „Insektenplage“ zugange – wie wohl alle Menschen, die ihr Leben mit Pferden verbringen. Und natürlich habe ich ...
Artikel jetzt lesen

Warum der Pferdemagen so empfindlich ist

Studien zufolge leidet jedes Pferd im Laufe seines Lebens mehrmals an einer Gastritis. 60 – 90 % aller Pferde leiden an  Magengeschwüren, abhängig vom Einsatzgebiet. Rennpferde sind am häufigsten ...
Artikel jetzt lesen

„Es ist ein Come Back!“

Lester ist 27 Jahre alt und vor 3 Jahren durfte ich ihn, nach 5 Jahren Reitbeteiligung, aus dem Schulbetrieb übernehmen. Seine größte Baustelle sind die Gelenke. Dort zeigt sich der Verschleiß ...
Artikel jetzt lesen

Kühlen oder wärmen?

Ist ein Pferdebein geschwollen, greifen wir automatisch zum Wasserschlauch und kühlen. Das ist auch richtig so. Denn Schwellung, gepaart mit Wärme und Schmerzempfindlichkeit, deuten auf eine ...
Artikel jetzt lesen

„Stabile Hufe beim Umzug in den Aktivstall!“

Meine Stute Isabelle ist inzwischen 18 Jahre alt. Aufgrund einer Medikamentenunverträglichkeit hatte sie Anfang des Jahres eine vorerst unentdeckte Vergiftungsrehe und ging ein halbes Jahr lahm ...
Artikel jetzt lesen

Oldie but Goldie – Unterstützung älterer Pferde

Webinar-Aufzeichnung: Ab einem Alter von 20-25 Jahren spricht man von einem Pferdesenior. Alt bedeutet aber nicht zwingend die Rente. Viele Pferde sind noch fit und aktiv. Erfahren Sie, welche kleinen und ...
Jetzt anschauen

Eselfütterung – Hierzulande eine Herausforderung

Webinar-Aufzeichnung: Der Esel stammt ursprünglich aus den Stein- und Geröllwüsten Afrikas und ist in unseren Breitengraden, evolutionär gesehen, immer noch ein Exot. Hier leben sie nun in dem Land wo ...
Jetzt anschauen

„Dank GastroSan blieben uns viele Sorgen erspart!“

Meine Stute Bella zeigte im Frühjahr über mehrere Wochen Symptome, welche erst undefinierbar waren, dann aber eindeutig auf ein ...
Artikel jetzt lesen

„Mit MilbiZid® erfolgreich gegen Mauke!“

Bei meinem Pferd handelte es sich laut Tierarzt um Grabmilben. Diese Art gräbt sich unter die Haut, ernährt sich von Blut und Wundsekret und ist durch die Haut des Wirtes sehr gut gegen äußere Einflüsse ...
Artikel jetzt lesen

„Nie wieder ohne Dr. Schaette’s Herb Mineral!“

Hallo! Ich bin Charlotte Lenz, 17 Jahre alt und Pferdemädchen durch und durch. Meine Fjordstute Gretje (10 Jahre alt) und ich sind seit Frühling 2018 ein Team. Wir sind sehr vielseitig unterwegs, ob Dressur ...
Artikel jetzt lesen

„Unser Kampf gegen Pusteln und Hirschlausfliegen“

Seit November 2019 quälte meinen Wallach ein bis letztes Jahr unerklärlicher Ausschlag der sich zum schlimmsten Zeitpunkt über ...
Artikel jetzt lesen

Natürliche Insektenabwehr

Ob Bremse, Stechmücke, Gnitze oder Kriebelmücke, sie alle wollen an das Blut und treiben unsere Pferde und uns in den Wahnsinn. Daher ist es sinnvoll Gegenmaßnahmen zu ergreifen und so die Gemüter zu ...
Artikel jetzt lesen

Was macht ein Pferdephysiotherapeut?

In der Physiotherapie werden Funktionseinbußen des Körpers und Bewegungsstörungen gezielt behandelt. Ziele der Physiotherapie sind zum einen Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung von ...
Artikel jetzt lesen

„Endlich ohne Fliegenmaske auf dem Reitplatz!“

Mein Araber Wallach Kid ist am Kopf sehr empfindlich was Fliegen angeht. Im Gelände geht es nicht ohne Vollmontur, also geschlossene Fliegenhaube und Nüsternschutz ...
Artikel jetzt lesen

Jakobskreuzkraut – eine unendliche Geschichte?

Seit über 20 Jahren sorgt das Jakobskreuzkraut (JKK) als leberschädigende Giftpflanze in der Pferdehaltung für Aufregung. An dieser Stelle soll nicht wiederholt werden, was über JKK allen ...
Artikel jetzt lesen

Weidepflege

Welcher Pferdehalter träumt nicht von einer artenreichen, ökologisch wertvollen, naturnahen Weide für seine Pferde? Artgerechte Pferdehaltung ist ohne Weidegang gar nicht möglich ...
Artikel jetzt lesen

Strahlfäule – Die Fäulnis im Huf

Die Strahlfäule wird durch Bakterien ausgelöst, die das Hufhorn zerstören. Charakteristisch für Strahlfäule ist der unangenehme Geruch und eine dunkle, schmierige Masse, die aus Furchen oder Taschen im ...
Artikel jetzt lesen

Die richtige Kühlung der Pferdebeine – was ist sinnvoll?

Manche spritzen ihr Pferd nach dem Reiten komplett ab, manche kühlen nur die Beine. Angeschwollene Bereiche an den Beinen sollten ...
Artikel jetzt lesen

„Dr. Schaette’s BremsenFrei hält sogar Hirschlausfliegen ab.“

Mein Mann und ich leben mit 4 Pferden auf einem kleinen Hof am Rande der Lüneburger Heide. Dieses Jahr waren die Hirschlausfliegen bei ...
Artikel jetzt lesen

Mineralstoffe – wichtiges Lebenselixier

Kaum ein Thema ist so komplex, wie die adäquate Versorgung des Pferdes mit Nährstoffen. Dass Pferde auf die Zufütterung eines Mineralfutters angewiesen sind, ist weitestgehend bekannt ...
Artikel jetzt lesen

„Unter dem Sattel kaum wiederzuerkennen!“

Unsere Antaris ist mittlerweile 24 Jahre alt und seit ca. 6 Jahren läuft sie etwas schlechter. Sie brauchte länger bis sie „in die Gänge“ kommt, war beim Ausreiten zu Beginn klemmig und bergab ging ...
Artikel jetzt lesen

Mentale Balance – Lateralität verstehen

Webinar-Aufzeichnung: Die Einseitigkeit (Lateralität) der Pferde ist wie ein offenes Buch, das uns zu einem besseren Pferdeverständnis verhelfen kann. Wir müssen nur verstehen, wie es zu lesen ist ...
Jetzt anschauen

Hirschlausfliege

Als würden uns nicht schon genug Stechinsekten plagen! In bestimmten Gebieten Deutschlands ist ein weiterer Schmarotzer auf dem Vormarsch: die Hirschlausfliege. Nach dem Stich wirft sie ihre Flügel ab ...
Artikel jetzt lesen

Hufrehe – mehr betroffen als „nur“ die Hufe

Hufrehe ist eine sehr schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut. Die Ursachen für diese Erkrankung sind häufig im Stoffwechsel zu suchen. Oft zeigen Pferde, die unter dem Equinen Cushing Syndrom (ECS) oder ...
Artikel jetzt lesen

Die Verdauung des Pferdes und ihre Tücken

ferde zeichnen sich durch die Besonderheit aus, einen relativ kleinen Magen zu haben und den größten Teil ihrer Verdauung im Dickdarm zu absolvieren. Weiterhin haben sie im Gegensatz zu anderen ...
Artikel jetzt lesen

„GastroSan – unser täglicher Begleiter“

Seit nun mehr als vier Wochen füttere ich meinem Pferd DJ das GastroSan von Dr. Schaette und kann mit Erfolg sagen: Es funktioniert! Bei meinem Pferd wurden letztes Jahr im Januar ...
Artikel jetzt lesen

„Bei Magen-Darm-Störungen greife ich vertrauensvoll zu ColoSan®"

Im letzten Sommer habe ich mit Kyra meine erste Erfahrung mit einer Kolik beim eigenen Pferd gemacht. Ich habe an dem Abend auf ...
Artikel jetzt lesen

Kotwasser – ein Fall für Sherlock Holmes?

„Haben Sie was gegen Kotwasser?“ fragt Frau Mels am Telefon in der Beratung. „Ich habe schon alles Mögliche probiert, aber nichts hilft.“ Viele Pferdebesitzer kennen dieses Problem. Und so mancher ist ...
Artikel jetzt lesen

Magenprobleme beim Pferd erkennen

Im ersten Teil unserer Reihe sind wir auf die Funktion und die Besonderheiten des Pferdemagens eingegangen. Nun geht es darum, Anzeichen von Magenproblemen zu erkennen ...
Artikel jetzt lesen

Selektive Entwurmung

Seit einigen Jahren wird, wenn´s um die richtige Entwurmungsstrategie beim Pferd geht, auch von der selektiven Entwurmung gesprochen. Die selektive Entwurmung beim Pferd wurde entwickelt, ...
Artikel jetzt lesen

Erkrankungen des Stoffwechsels: Equines Cushing Syndrom

Studien zufolge gehen etwas 80 % aller Hufrehe-Fälle auf Erkrankungen des Stoffwechsels zurück. Früher eher selten, sind das Equine ...
Artikel jetzt lesen

DigestoSan® bei Kotwasser: Anwendungsbeobachtung

Nach 4 Wochen Fütterung verbesserten sich die Kotwasserbeschwerden bei 68 % der Pferde. Nach 8 Wochen waren es weiterhin 66 % der ...
Artikel jetzt lesen

„Kiano frisst es lieber als Leckerlis!“

Ich habe 2021 dem Mustang Dr. Schaette‘s Free Soul Kiano ein Zuhause gegeben. Er war Eventpferd beim Mustang Makeover Germany und seine Patenschaft wurde von Dr. Schaette übernommen. Seit Kiano in ...
Artikel jetzt lesen

Hufe – Träger der Gesundheit

Die Hufe tragen das komplette Gewicht des Pferdes und so kommt der Hufgesundheit eine bedeutsame Rolle zu. Durch Hufprobleme können ernstzunehmende Lahmheiten entstehen. Was macht einen gesunden ...
Artikel jetzt lesen

Heilpflanzen und Karenzzeit - Was ist zu beachten?

Der Einsatz von Heilpflanzen findet bei Pferdebesitzern immer mehr Beachtung. Doch darf man Kräuter und Heilpflanzen füttern oder äußerlich anwenden und am Wochenende unbedenklich ...
Artikel jetzt lesen

Richtig Anweiden

Da geht jedem Reiter das Herz auf: Pferde galoppieren freudig auf die Weide und stürzen sich begierig auf das frische Grün. Doch Vorsicht ist geboten. Denn im Frühjahr muss sich der Verdauungstrakt erst wieder ...
Artikel jetzt lesen

"Er frisst halt gern"

Wenn man sich in deutschen Ställen umschaut sieht man immer mehr gut genährte Pferde. Leider ist ein übergewichtiges Pferd nichts, auf das man stolz sein sollte. Zuviel Gewicht ist eine massive Gefahr für ...
Artikel jetzt lesen

„Dank DigestoSan® kein Kotwasser beim Anweiden“

Mein Ponywallach Alfred (7 Jahre) zeigte jeden Frühling beim Angrasen, dass sein Magen-Darm das frische Gras nicht gut verträgt. Dies ...
Artikel jetzt lesen

Wundheilung mit Heilpflanzen unterstützen

Die Wundheilung bei Pferden ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Schritte durchläuft. Man kann die Wundheilung nicht beschleunigen, aber man kann sie durch den Einsatz ...
Artikel jetzt lesen

„ColoSan® war unschlagbar nach der Geburt!“

Nach der Geburt meiner Curiosa litt ihre Mutter unter ständigen leichten Bläh-Koliken. Sie lag dann häufig, hatte Schmerzen und konnte sich gar nicht richtig um ihr neugeborenes Fohlen kümmern. Daraufhin fing ...
Artikel jetzt lesen

COB und COPD beim Pferd

Manchmal reicht ein verschleppter Husten und das Pferd bekommt den festsitzenden Schleim in der Lunge nicht mehr los. Es kommen noch einige Faktoren hinzu, wie eine allergische Disposition oder eine zu hohe ...
Artikel jetzt lesen

„Dr. Schaette´s Herb Mineral bietet mir das, was ich möchte.“

Ich reite seit Kindesbeinen an und bilde auch meine Pferde selber aus. Cherie habe ich nun seit 2,5 Jahren. Sie ist mittlerweile mit mir ...
Artikel jetzt lesen

Akute Vergiftungen durch Pflanzen

Immer wieder wird über Vergiftungen bei Pferden berichtet, bei denen man sich fragt, wie so etwas passieren konnte. Es sind oft mehrere Faktoren, die zu solch tragischen Ereignissen führen. Ursache ist ...
Artikel jetzt lesen

Weidezeit = Kolikzeit? Die Tücken der Verdauung

Webinar-Aufzeichnung: Bei Pferden findet der Großtteil der Verdauung im Blinddarm und Dickdarm statt. Bei Fehlern in der  Nahrungsaufnahme kommt es rasch zu schmerzhaften Koliken, die lebensbedrohlich ...
Jetzt anschauen

Kräuter der Atemwege

Heilpflanzen werden schon seit sehr langer Zeit bei Tieren eingesetzt und finden vor allem im Bereich der Atemwege eine hervorragende Einsatzmöglichkeit. Erfahren Sie hier, welche Pflanzen zur ...
Artikel jetzt lesen

Sommerekzem – Fakten und Lösungen

Ein Pferd steht auf der Weide, den ganzen Körper eingehüllt in eine schützende Decke. Zwischen den anderen Tieren wirkt es wie ein Außenseiter. Das Pferd leidet unter dem Sommerekzem ...
Artikel jetzt lesen

„Die tägliche Ration an Kräutern ist mir wichtig!“

Seit einigen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Kräuter für Pferde und füttere meinen beiden Ponys in den passenden ...
Artikel jetzt lesen

„Sommerekzem adieu!“

Darf ich vorstellen? Caly, Jahrgang 2010, Tinker-Mix-Stute. Sie kommt aus einer wilden Herde in Irland, hatte als Fohlen offensichtlich Hungerrehe, hat ein chron. Schwielenekzem und ein massiv ...
Artikel jetzt lesen

„Ein steter Begleiter in unserem Stall“

Das Dr. Schaette´s Hoof Spray verwende ich seit vielen Jahren bei meinen Tieren. Früher hieß es noch KlauSan®-Pflege-Spray und hatte eine blaue Färbung. Mit der Zusammensetzung war ich total zufrieden, ...
Artikel jetzt lesen

„Deutliche Veränderungen dank Healthy Skin!“

Bei meinem 6-Jährigen war es zur Fellwechsel Zeit bisher immer so, dass er sehr spät anfing abzuhaaren. Dadurch hat er in der Frühlingszeit natürlich sehr geschwitzt und wir hatten einen deutlichen Leistungs...
Artikel jetzt lesen

Husten beim Pferd

Wenn das Pferd hustet und Nasenausfluss hat, sind das Anzeichen für eine Erkrankung oder Reizung der Atemwege. Die Ursachen hierfür können sehr verschieden sein: Staub im Stall, Allergien, bakterielle ...
Artikel jetzt lesen

Einführung Phytotherapie – die Heilkraft von Pflanzen

Webinar-Aufzeichnung: Schon vor 100 Jahren haben wir uns zur Aufgabe gemacht, Tiere natürlich gesund zu erhalten und mit ...
Jetzt anschauen

Das große Jucken – Milben und andere Ektoparasiten

Webinar-Aufzeichnung: Gerade in der kalten Jahreszeit suchen Ektoparasiten einen warmen Unterschlupf. Und finden ihn z.B. ...
Jetzt anschauen

Hefe in der Pferdefütterung

Ob bei Verdauungsproblemen, Fellproblemen, für die Hufe oder bei allerlei anderen Beschwerden – Pferden wird gerne Hefe gefüttert. Doch welche Hefe darf man füttern?
Artikel jetzt lesen

Wundversorgung – Zusammenbringen was zusammengehört

Webinar-Aufzeichnung: Pferde sind soziale Wesen, die auch miteinander rangeln und toben. Dabei passiert schnell mal eine Verletzung ...
Jetzt anschauen

Mineralstoffmangel und seine Ursachen

Manch einer kennt es bei sich selbst: brüchige Fingernägel oder eine ständig wiederkehrende Erkältung machen einem das Leben schwer. Häufig sind dies Anzeichen für einen Mineralstoff- oder Vitamin ...
Artikel jetzt lesen

„Moskitofreier Urlaub in Thailand“

Seit Jahren probiere ich immer wieder andere Repellentien gegen Mücken aus. Für mich ist es sehr schwierig ein Produkt zu finden, welches ich vertrage (Allergie) und welches kein Asthma auslöst. Aerosole ...
Artikel jetzt lesen

Hitzestress beim Pferd

Temperaturen bis zu 40°C sind inzwischen keine Seltenheit mehr in Deutschland. Die Sommer sind lang und trocken. Auch für Pferde stellen diese Wetterextreme eine Herausforderung dar. Vor allem für ältere ...
Artikel jetzt lesen

Arthrose – alternative Linderungsmöglichkeiten

Arthrose beim Pferd ist eine fortschreitende und irreparable Veränderung der Knorpelstrukturen. Bewegung wird für das Pferd schmerzhaft und die Lebensfreude kann bei einer fortschreitenden Arthrose ...
Artikel jetzt lesen

Bioverfügbarkeit: organisch oder anorganisch – was ist besser?

Spurenelemente sind ein wesentlicher Bestandteil in der Ernährung eines jeden höheren Organismus, obwohl sie nur einen sehr geringen Anteil ...
Artikel jetzt lesen

Mauke – schmerzhafte Entzündungen in der Fesselbeuge

Bei Krusten in der Fesselbeuge läuten bei den meisten Pferdebesitzern die Alarmglocken. Hoffentlich keine Mauke! Die entzündlichen ...
Artikel jetzt lesen

Arthrose – der Feind in den Gelenken

Auf einmal braucht das Pferd deutlich länger um sich „einzulaufen“, enge Wendungen fallen ihm zunehmend schwer und nachts hinliegen will es auch nicht mehr so wirklich? Arthrose beim Pferd ist ein ...
Artikel jetzt lesen

Das passende Mineralfutter für mein Pferd

Pferde sind heutzutage vielfältigen Belastungen ausgesetzt, denen sie mit einem reaktionsfähigen Immunsystem sowie einem intakten, belastbaren Stoffwechsel begegnen müssen. Dabei spielt die bedarfsgerechte ...
Artikel jetzt lesen

Ätherische Öle – wie sie bei Atemwegsproblemen helfen

Es existiert eine Vielfalt an Heilpflanzen für ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete. Doch für kaum eines gibt es eine vergleichbare ...
Artikel jetzt lesen

Atemwegsprobleme – wenn die Luft ausgeht

Webinar-Aufzeichnung: Pferde haben im Vergleich zu anderen Tieren ein sehr großes Lungenvolumen, der Respirationstrakt ist enorm leistungsfähig. Gleichzeitig ist dieses Organ sehr empfindlich und ...
Jetzt anschauen

Der Fellwechsel – ein Kraftakt

Der Frühling kommt – das Winterfell geht. Dem natürlichen Jahresrhythmus folgend, befinden sich unsere Pferde mitten im Fellwechsel. Zur Vorbereitung auf die warme Jahreszeit werfen ...
Artikel jetzt lesen

"Beruhigend, die Acetatmischung im Stall zu haben!"

Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof mit Milchviehhaltung und Pferdepension, habe ich später den Beruf der Pferdewirtin gelernt ...
Artikel jetzt lesen

Milben, Haarlinge & Co.

Ektoparasiten sind längst kein Winter-Problem mehr. Auch im Frühjahr und Sommer werden Pferde von Ektoparasiten befallen. Denn im Fell unserer Vierbeiner finden sie optimale Lebensbedingungen. Für die ...
Artikel jetzt lesen

„Dank ColoSan® die Silvesternacht überstanden!“

Mein 12-jähriger Hannoveraner Wallach Lefaldus steht mit einem Vollblutvater, sowie einer Halbblutmutter sehr hoch im Blut. Er hat einen enormen Bewegungsdrang, eine unglaubliche Lebensfreude, ...
Artikel jetzt lesen

Gesunde Hufe am Beispiel des Mustangs

Webinar-Aufzeichnung: Ein Mustang legt in freier Wildbahn weite Strecken zurück. Eine gesunde Huffunktion ist dafür essentiell. Was können wir uns für unsere domestizierten Pferde abschauen? ...
Jetzt anschauen

Silvester mit Pferd

Es knallt und kracht und der Himmel leuchtet in bunten Farben. Seit jeher begrüßen die Menschen das neue Jahr mit einem Feuerwerk. Doch was des einen Freund, ist des anderen Leid ...
Artikel jetzt lesen

Hufrehe – schmerzhafter Notfall

Webinar-Aufzeichnung: Hufrehe ist eine sehr schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut. Die Ursachen für diese Erkrankung sind häufig im Stoffwechsel zu suchen. Oft zeigen Pferde, die unter dem Equinen ...
Jetzt anschauen

„Ein halbes Jahr ohne Kotwasser“

Mein Bericht ist schon längst überfällig, denn inzwischen sind wir seit einem halben Jahr ohne Kotwasser! Es ist einfach wunderbar und das nach den vielen Jahren, in denen mein Daily im Winter immer wieder ...
Artikel jetzt lesen

Take a deep breath – einmal tief Luft holen

Webinar-Aufzeichnung: Pferde haben im Vergleich zu anderen Tieren ein sehr großes Lungenvolumen, der Respirationstrakt ist enorm leistungsfähig. Gleichzeitig ist dieses Organ sehr empfindlich ...
Jetzt anschauen

„Die Kräuter machen Samy viel vitaler“

Samy ist ein Isländer-Fellpony-Mix und steht in einem Offenstall mit täglichem Weidegang. Im Frühjahr war es sehr nass und kalt und die Wiesen daher sehr fruktanreich. Damit war Samy’s Stoffwechsel ...
Artikel jetzt lesen

„Vom stumpfen Fell zum glänzenden Goldfisch“

Meine Sue (Quarter Horse) hatte schon immer eine sehr empfindliche Haut. Immer mal wieder erschienen aus dem Nichts neue Fellirritationen, z. B. eine sehr große Talgdrüse auf dem Rücken, ...
Artikel jetzt lesen

Mineralstoffversorgung – nur was für das gute Gewissen?

Webinar-Aufzeichnung: Das Pferd adäquat mit Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen zu versorgen, scheint eine ...
Jetzt anschauen

Kotwasser – ein Symptom mit vielen Ursachen

Webinar-Aufzeichnung: Kaum ein Thema beschäfitigt Pferdebesitzer so intensiv wie Kotwasser. Unzählige Faktoren spielen bei der Entstehung eine Rolle. Welche das sind und was die Natur zur Unterstützung ...
Jetzt anschauen

Mauke – schmerzhafte Entzündungen in der Fesselbeuge

Bei Krusten in der Fesselbeuge läuten bei den meisten Pferdebesitzern die Alarmglocken. Hoffentlich keine Mauke! Die entzündlichen Hautveränderungen sind oft hartnäckig und erfordern eine umfassende Behandlung. Je früher eine Mauke erkannt wird, desto besser ist sie zu behandeln. Bereits Rötungen der Haut können erste Anzeichen einer Mauke sein.
Mauke, die auch als Fesselbeugendermatitis bezeichnet wird, tritt üblicherweise im hinteren Fesselbereich auf. Manchmal können sich die ...

 

Mehr erfahren

Kühlen oder wärmen?

Ist ein Pferdebein geschwollen, greifen wir automatisch zum Wasserschlauch und kühlen. Das ist auch richtig so. Denn Schwellung, gepaart mit Wärme und Schmerzempfindlichkeit, deuten auf eine Entzündung hin. Doch auch Wärme spielt bei der Regeneration von Gewebe und Muskeln eine Rolle. Wann hilft was?
Wird Ihr Pferd zum Beispiel von einem Artgenossen getreten (stumpfes Trauma), werden Gefäße verletzt. Lymphe und/oder Blut strömt in das umliegende Gewebe und der ...

 

Mehr erfahren

DR. SCHAETTE RATGEBER

SANsationelles Verdauungstrio

 

Zum Ratgeber

Webshop Dr. Schaette Pferd - Kategorieübersicht 

Produkte

Ratgeber

Akademie

Unternehmen

Fachberatung

Heilpflanzen-Lexikon

Heilpflanzenpräparate für gesunde Pferde - Schaette Pferd 
auf den Sozialen Kanälen folgen und gewinnen